Richtig gendern? Nein! Gendern richtig kritisieren! (Lektion 4)

Eine Argumentationshilfe für Menschen, die nicht gendern wollen, weil sie die Sprache lieben, in sechs Lektionen

von Paul Pfeffer


4. Lektion: Gendern ist grammatisch und logisch zum Teil widersinnig

Am Studentenhaus der Frankurter Universität ist die alte Aufschrift durch eine neue ersetzt worden. Das Studentenhaus heißt jetzt offiziell „Studierendenhaus“, weil sich nach Meinung der Sprachfeministinnen im Begriff „Studenten“ angeblich nicht alle Geschlechter wiederfinden können. Das „Studentenwerk“ heißt neuerdings „Studierendenwerk“.

Die Umbenennung wirft jedoch nicht nur politische, sondern auch grammatische Fragen auf. „Student“ bezeichnet einen Status, „studierend“ eine Tätigkeit. Ist die substantivierte Partizip-Form „Studierende“ bedeutungsgleich mit dem Nomen „Studenten“? Bedeutet „Studierendenbewegung“ dasselbe wie „Studentenbewegung“?

Was ist mit

Studentenkneipe > Studierendenkneipe?

Studentenfutter > Studierendenfutter?

Studentenwohnheim > Studierendenwohnheim?

In der Wohnung lagen zwei tote Studierende?

Soll die Oper ‘Der Bettelstudent’ zu ‚Der Bettelstudierende‘ werden?

Was wird aus einem Adjektiv wie “studentisch”? Fällt das weg oder wird es zu “studierendisch”?

Wie sieht es mit der Verallgemeinerbarkeit dieser Neuregelung aus? (Endung -enten)

Dozenten > Dozierende? Patienten > Patierende?

Dissidenten > Dissidierende? Dezernenten > Dezernierende?

Abonnenten > Abonnierende? Konsumenten > Konsumierende?

Bei „Absolventen“ wird das Problem besonders deutlich. Das haben auch die Genderisten gemerkt und in ihren Gender-Ratgebern nicht etwa „Absolvierende“ vorgeschlagen was offensichtlicher Unsinn gewesen wäre, sondern „einen Abschluss innehabende Person/en“.

Man stelle sich folgenden Bericht aus einer Studenten-Zeitung vor:

„Volker Reimann, Jurastudent und Studentenvertreter des Fachbereichs Jura, beglückwünschte im großen Saal des Studentenhauses die frischgebackenen Absolventen des Jahrgangs 2020 im Namen der Absolventen des Jahrgangs 2019. Neben zahlreichen Jurastudenten waren auch Studenten anderer Fachbereiche anwesend, ebenso die Dekanin Frau Prof. Dr. Ziegenhals sowie ihr Stellvertreter Herr Prof. Dr. Schwall.“

Die Universität Leipzig hat vor einiger Zeit das generische Femininum eingeführt mit der Begründung, dass mehr Studentinnen als Studenten eingeschrieben sind. (Würde man nach diesem Prinzip verfahren, dann würde man z. B. im Pflegebereich das generische Femininum verwenden, bei der Müllabfuhr aber das generische Maskulinum. Schöne neue Gender-Welt?)

Auf Leipziger Art gegendert, sähe der Text folgendermaßen aus:

„Volker Reimann, Jurastudierende und Studierendenvertreterin des Fachbereichs Jura, beglückwünschte im großen Saal des Studierendenhauses die frischgebackenen einen Abschluss innehabenden Personen des Jahrgangs 2020 im Namen der einen Abschluss innehabenden Personen des Jahrgangs 2019. Neben zahlreichen Jurastudierenden waren auch Studierende anderer Fachbereiche anwesend, ebenso die Dekanin, Frau Professorin Doktorin Ziegenhals sowie ihre Stellvertreterin Herr Professorin Doktorin Schwall.“

Auch hier werden Sprachökonomie und Sprachästhetik, teilweise sogar die Logik einer feministischen Agenda untergeordnet. Und ich frage noch einmal:

Worin besteht hier der Gewinn für mehr Geschlechtergerechtigkeit?

Auch an den Tätigkeitsbezeichnungen haben sich die Sprachfeministinnen zu schaffen gemacht:

Das alte Wort „Lehrling“ ist schon lange durch „Auszubildender“ oder „Azubi“ ersetzt worden, weil alle Nomen mit der Endung -ling im generischen Maskulinum stehen und weil diese Endung nach Ansicht der Sprachveränderer eine Abwertung (?) ausdrückt. (Man kann sich darüber streiten, ob „Auszubildender“ ein Gewinn für die deutsche Sprache ist.)

Auch hier gibt es Probleme bei der Übertragung auf andere Wörter mit -ling:

Säugling > zu Säugende/r, Saugende/r?

Liebling > zu Liebende/r ?

Feigling ? Es gibt Feiglinge. Gibt es Feigling*innen?

Erstling ? Eindringling ? Lüstling ? Häuptling ?

Günstling ? Neuling ? Schädling ? Emporkömmling ?

Alle Tätigkeits- und Berufsbezeichnungen mit der Endung -er stehen im generischen Maskulinum. Konsequentes Gendern mit Hilfe der Partizipformen führt zu seltsamen Gebilden, die nur mit Gender-Brille und unter Ausschaltung des Sprachgefühls akzeptabel sind. Der Einwand, man „gewöhne sich daran“ und der „Zugewinn an Geschlechtergerechtigkeit“ rechtfertige den Mehraufwand, zieht nicht. Es handelt sich um Eingriffe ins Sprachsysstem, die bei konsequenter Anwendung zu Ergebnissen führen, die der Sprachästhetik und der Sprachökonomie und teilweise auch der Logik zuwiderlaufen:

Fahrer > Fahrende? > Die LKW-Fahrenden machen Pause.

Fahrradfahrer > Fahrradfahrende > Zwei Fahrradfahrende kamen zur Tür herein.

Metzger > Metzgende?

Fleischer > Fleischende? Fleischverarbeitende?

Bäcker > Backende

Raucher > Rauchende? Raucherbein Rauchendenbein?

Christen > Christ*innen? > Christentum oder Christ*innentum?

Redner > Redende? Redner*innen?

Bürger > Bürgende? Bürger*innen?

Meister > Meisternde? Meister*innen?

Sie übt den Beruf des Feinmechanikers (der Feinmechanikerin?) aus.

Auch Frauen können Helden (Heldinnen?) sein

Die im Deutschen gebräuchlichen Wortzusammensetzungen werden zum Problem: Werden dann aus den Bürgermeistern Bügermeister*innen oder gar Bürger*innenmeister*innen? Aus Bürgermeisterwahlen Bürgermeister*innenwahlen? Oder aus dem Einwohnermeldeamt ein Einwohner*innenmeldeamt? Werden Schülerdemonstrationen zu Schüler*innendemonstrationen oder bloß zu Schülerinnen- und Schülerdemonstrationen? Wird aus dem Führerschein ein Führendenschein?

Ständig müssen Ausnahmen geschaffen werden, um Absurditäten zu vermeiden. Das führt zu Unsicherheit und Verwirrung.

Auch Redewendungen sind schwer zu gendern:

Jeder ist seines Glückes Schmied > Jede/jeder ist ihres/seines Glückes Schmied*in?

Übung macht den Meister > Übung macht den/die Meister*in?

Frauen sind die besseren Autofahrer > Frauen sind die besseren Autofahrer*innen?

Die Polizei – dein Freund und Helfer > Die Polizei – dein*e Freund*in und Helfer*in?

Getroffener Hund bellt > Getroffene Hündin bellt?

Bei all diesen Beispielen zeigt sich, dass die Aktivistinnen an der Sprache herumbasteln, ohne hinreichende Einsicht in das Sprachsystem zu haben. Ihre feministische Agenda macht sie blind gegenüber den sprachlichen Strukturen und Funktionsweisen. Sie führen punktuell neue „genderneutrale“ oder „weibliche“ Formen ein und denken über Verallgemeinerbarkeit nicht nach. Sie glauben, durch oberflächliche und undurchdachte Sprachpolitik das Denken der Menschen beeinflussen zu können, und richten dabei ein sprachliches Durcheinander an. Bei Licht betrachtet, stellt sich das Gendern als undurchdachter Aktivismus heraus.


Hier gibt es das Gesamtwerk als PDF

Weiter zu Lektion 5+6

Zurück zu Lektion 3

Zurück zu Lektion 2

Zurück zu Lektion 1

Related Images:

.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.